Artikelsuche und -filter
In diesem Beitrag werden Ihnen alle möglichen Suchbegriffe und -kombinationen für die Artikelsuche vorgestellt.
Der Beitrag wird permanent erweitert, sobald neue Suchbegriffe unterstützt werdem.
In diesem Beitrag werden Ihnen alle möglichen Suchbegriffe und -kombinationen für die Artikelsuche vorgestellt.
Der Beitrag wird permanent erweitert, sobald neue Suchbegriffe unterstützt werdem.
Da mit der TSE-Version von easy to run der Bon nicht mehr über ein Reportingtool generiert wird sondern direkt über die Druckersprache ESC/POS, ist es für den Ausdruck eines Logos erforderlich, dieses in den Drucker zu laden. Vorher muss man von dem Druckerhersteller das entsprechende Tool für seinen Drucker laden. Für den von uns empfohlenen
Mit unserer Kassenfunktion in Verbindung mit der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in Ihrem Drucker können Sie eine digitale Rechnungssignatur auf Ihrem Kassenbon erzeugen, entsprechend der gesetzlichen Anforderungen der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV). Außerdem können Sie bei Betriebsprüfungen die aufgezeichneten Daten in einem standardisierten Format – der „Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme” (DSFinV-K) – vorlegen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Wenn Sie nach dem Download unserer Installationsdatei in Ihrem Browser unten einen Warnhinweis sehen, dass unsere Anwendung Ihr Gerät beschädigen könnte, dann liegt das einzig und alleine daran, dass die Anwendung eben nicht 100.000 fach heruntergeladen wird und deshalb von anderen nicht automatisch als sicher eingestuft wird. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das
Immer wieder einmal erreichen uns Meldungen von verschobenen oder nur teilweise gedruckten Etiketten. In fast allen Fällen ist es darauf zurück zu führen, dass der Drucker unter Windows nicht korrekt eingerichtet ist. Für die Zebra-Drucker (z.B. GC420t) ist es essentiell wichtig, dass im Treiber die exakte Größe des eingelegten Etikettenformulars definiert wurde. Nur so weiß
Aus aktuellem Anlass möchten wir die Funktion Mehrwertsteueränderung kurz beschreiben: Manuelle Datensicherung durchführen Unter der Funktion Einstellungen > Shopdaten können die neuen Mehrwertsteuersätze eingetragen werden Wir empfehlen, die Änderung für normal besteuerte und vermindert besteuerte Artikel getrennt durchzuführen. Tragen Sie also zuerst den neuen Normalsteuersatz ein. Klicken Sie nun auf Übernehmen, um die Einstellungen zu
Bei einem Reparaturupdate handelt es sich im Endeffekt um die normale Updatesuche (Service > Suche nach Updates), nur dass das Update auch dann eingespielt wird, wenn die installierte und bereitgestellte Version dieselbe Buildnummer haben. Seit Build 252 können Sie auch über die Oberfläche ein Zwangsupdate durchführen, halten Sie hierzu die Großstelltaste (SHIFT) gedrückt, während Sie
easy to run bietet optional die Möglichkeit, Pauschaleinkäufe abzuwickeln. Hierbei wird von einem Lieferanten ein Paket mit beliebig vielen Artikel zu einem fest ausgemachten Gesamtpreis angekauft. Beim Einkauf muss lediglich der Einkaufspreis, die Handelsspanne und die Anzahl der im Paket befindlichen Artikel definiert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dieser Pauschaleinkauf aufgelöst werden, hierbei werden
Um einen zweiten Arbeitsplatz in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte durchzuführen: Sicherstellen, dass auf dem aktuellen Arbeitsplatz die aktuelle Programmversion installiert ist (Service > Suche nach Updates) Aktuelle Installationsdatei von easy to run aus dem Internet laden (https://www.tristan-software.de/download) Prüfen, ob ggfs. der Microsoft Hotfix erforderlich ist (ganz unten auf der Downloadseite) Prüfen, ob ggfs.
Ein Fehler, den Microsoft mit einem Windows 10 Update im Mai 2019 veröffentlich hat, führt dazu, dass Access-Datenbanken in Netzwerkumgebungen beschädigt werden können (siehe hier). Leider gab es seitdem keine Fehlerkorrektur seitens Microsoft und somit kann das Problem nur mittels eines Workarounds behoben werden. Die orginale Beschreibung dieses Workarounds in englischer Sprache finden Sie hier:
Für die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) in Österreich müssen monatlich oder zumindest jährlich Abschlussbelege erzeugt und an die Finanzkassa übermittelt werden. Dies geschieht in easy to run, indem auf RKSV in der Statusleiste mit der rechten Maustaste geklickt und dann der Eintrag Nullbeleg erzeugen ausgewählt wird.
In Netzwerkumgebungen ist bei Programm-Updates, die evtl. auch ein Datenbank-Update zur Folge haben, folgende Vorgehensweise zu beachten: Stellen Sie sicher, das alle Arbeitsplätze eingeschaltet sind und easy to run auf allen Rechnern gestartet ist. Führen Sie auf allen Rechnern nacheinander die Update-Installation durch (nicht parallel!). Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Neustart-Hinweis im Anschluss
Bitte beachten Sie diese Anleitung, wenn es einmal erforderlich sein sollte, eine installierte Version von easy to run auf einen anderen Rechner umzuziehen. Mit easy to run setzt triStan Software & Shop Services auf eine rechnergebundene Mietlizenz. Eine Einzellizenz darf demnach nur auf einem Rechner installiert sein. Um dies zu gewährleisten, führt easy to run
Immer wieder erreichen uns Mails, dass ein Kunde in bestimmten Berichten ausgewählte Informationen lieber nicht ausgedruckt haben möchte. Natürlich erstellen wir auch gerne individuelle Berichte für unsere Kunden (kostenpflichtig), aber wir liefern ja auch ein vollwertiges Reportingtool mit aus, wo der kundige Anwender selber sehr einfach seine Berichte anpassen kann. Hier finden Sie eine kurze
Wenn uns ein Fehler gemeldet wird, der nicht nachzustellen ist, kann es vorkommen, dass wir die Datenbank des Kunden anfordern, damit wir diesen nachstellen können und damit entweder dem Kunden einen Tipp zur Lösung seines Problems geben können oder auch einen Programmfehler finden und beheben können. Wenn die interne E-Mail-Funktion von easy to run genutzt wird und
In unserer alten Programmversion (Version 3) gab es die Möglichkeit, in den Shopeinstellungen den Mehrwertsteuerausgleich zu aktivieren. Da dies immer wieder zu Nachfragen seitens der Shopkunden geführt hat, wurde diese Funktion mit Version 4 entfernt. Aufgrund der Nachfragen und Wünsche einiger Bestandskunden wurde mit Build 145 der Version 4 diese Funktion optional wieder zur Verfügung
Mit easy to run liefern wir auch einen Berichtseditor aus, mit dem unsere Kunden alle Druckformulare (Berichte) nach ihren eigenen Vorstellungen individuell anpassen können. Leider geht dabei aber auch mal was schief. Unter dem nachstehenden Link können Sie eine Kurzanleitung finden, wie man ein beschädigtes individuelles Formular entfernen kann und wie alle Berichtsformulare mit einem Klick
Statt der normalen Datensicherung (hier wird nur die Datenbank unkomprimiert gesichert) können Sie auch eine komplette Programmsicherung durchführen. Hierbei werden zusätzlich zur Datenbank die Konfigurationsdatei (easytorun.ini), das Berichtsverzeichnis (reports) inkl. aller Berichte und – falls verwendet – das Belegverzeichnis (belege) mit allen PDF-Belegen gesichert. Das Gesamtpaket der genannten Dateien wird dann in einem ZIP-Archiv in komprimierter
Sie können in easy to run dank des eingesetzten Reportingtools DReport jeden Bericht aus der Druckvorschau heraus als PDF exportieren, ohne den Umweg über einen PDF-Druckertreiber wählen zu müssen. Klicken Sie hierzu den in Abb. 1 markierten Export-Button in der Symbolleiste, es öffnet sich der Dialog „Export“ wie in Abb. 2 gezeigt. Hier wählen Sie
Das Thema Differenzbesteuerung wird zwar auch bei Wikipedia ausführlich beschrieben, da wir aber immer wieder wegen angeblicher Rundungsfehler kontaktiert werden, haben wir beschlossen, die Problematik hier einmal im Detail zu beleuchten. Beispiel Sie wollen einen Artikel für 25 € verkaufen, wobei Sie einen Eigenanteil von 60% definiert haben (Kunde erhält 40%). Da natürlich 20% von 25 € = 5
Die Anforderungen der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) werden mit Hilfe einer Zusatzfunktion und einer externen Signatureinheit unterstützt. Folgende Kriterien werden erfüllt: Einzelaufzeichnungspflicht und Aufzeichnung in elektronischer Form sowie Datenzugriff Belege/Bons werden automatisch erstellt und digital gespeichert Datenerfassungsprotokoll (DEP) QR-Code auf Bon und Rechnung Wir arbeiten mit einem österreichischen Trust-Center zusammen: https://www.a-trust.atDort können die nötigen Signaturkarten und Kartenleser